StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria zu den Themen Arbeitsmarkt, Fachkräfte, Qualifizierung und Weiterbildung.

Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

V.l.: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner mit Gerhard Eschelbeck, ehemaliger IT-Sicherheitschef bei Google, der jetzt seine Kontakte und sein Wissen als „Visionsprofessor“ für den Softwarepark Hagenberg zur Verfügung stellt. © Land OÖ/Ernst Grilnberger
V.l.: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner mit Gerhard Eschelbeck, ehemaliger IT-Sicherheitschef bei Google, der jetzt seine Kontakte und sein Wissen als „Visionsprofessor“ für den Softwarepark Hagenberg zur Verfügung stellt. © Land OÖ/Ernst Grilnberger

Home-Office braucht IT-Security

17.07.2020

„Durch die Corona-Krise hat die Digitalisierung einen gewaltigen Schub bekommen. Durch die Verlagerung beruflicher Tätigkeiten ins Home-Office kamen in vielen Betrieben verstärkt auch Videokonferenz-Lösungen, mobiler Internetzugang und Cloudlösungen zum Einsatz. Das brachte neue Herausforderungen an technische und organisatorische IT-Security-Maßnahmen, wie auch eine eigene Online-Veranstaltung des Softwareparks Hagenberg am vergangenen Montag aufgezeigt hat. Damit Oberösterreichs Unternehmen hier auf dem aktuellen Stand der Technik und auch der Sicherheit bleiben, sind sowohl Investitionen als auch Weiterbildungen für die Mitarbeiter/innen erforderlich. Deshalb wurde der Qualifizierungsverbund Digitale Kompetenz, ein Netzwerk zur Förderung digitaler Kompetenz, in Richtung IT-Security erweitert. Das Land OÖ fördert dabei sowohl Investitionen in die Datensicherheit als auch entsprechende Schulungen bei KMUs“, betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.


Homeoffice: Gekommen, um zu bleiben

Online-Veranstaltung „Arbeitswelten im Wandel“ – So beeinflusst Corona die Zukunft der Arbeit

10.07.2020

Die Coronakrise hat Unternehmen und ihre Mitarbeiter/-innen vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Homeoffice wurde in zahlreichen Betrieben über Nacht eingeführt. Die Krise hat uns aber auch gezeigt, dass vieles möglich ist, was bisher undenkbar war. Wie die COVID-19 die Arbeitswelt beeinflussen wird und welche Erkenntnisse sich Unternehmer/-innen und Personalverantwortliche mitnehmen können, war Thema der Online-Veranstaltung „Arbeitswelten im Wandel“ der oö. Standortagentur Business Upper Austria am 8. Juli 2020 mit 60 Teilnehmern/-innen.


Manfred Luger © Privat
Manfred Luger - Neuer Leiter Human Capital Management © Privat

OÖ. Standortagentur mit neuer Anlaufstelle zum Thema Fachkräfte

04.05.2020

Die neue Abteilung Human Capital Management hat mit Manfred Luger einen neuen Leiter. Human Capital Management ist die Anlaufstelle für Betriebe und Personalverantwortliche für die Bereiche Fachkräftesicherung, Personalmanagement und Organisationsentwicklung. Derzeit unterstützen die Expert/innen in der OÖ. Unternehmens-Taskforce bei Beratung über Corona-Hilfsmaßnahmen des Bundes und des Landes OÖ. .


Foto vom April 2019 – v.l.: Dr. Gerald Reisinger (Geschäftsführer FH OÖ) und Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. © Land OÖ/Heinz Kraml
Foto vom April 2019 – v.l.: Dr. Gerald Reisinger (Geschäftsführer FH OÖ) und Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. © Land OÖ/Heinz Kraml

FH OÖ: ohne Matura zum Technikstudium

17.04.2020

Die FH Oberösterreich reagiert auf die durch die Corona-Krise ausgelösten Turbulenzen am Arbeitsmarkt. Sie bietet Lehr- und Fachschulabsolvent/innen ohne Matura die Chance, noch im Herbst ein technisches Studium zu beginnen. Der bereits etablierte Studienbefähigungslehrgang wird dazu als Intensiv-Onlinekurs angeboten. „Trotz aller Anstrengungen gibt es viele Menschen, deren berufliche Situation sich unverschuldet durch die Corona-Krise verschlechtert hat. Darunter gibt es einige, für die ein Hochschulstudium ein Thema ist. Genau die wollen wir ansprechen, um so aus der Krise auch eine Chance zu machen“, erläutert der für die Fachhochschulen zuständige Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner die Strategie hinter dem Intensiv-Onlinekurs.


Eva Breuer (r.), Projektmanagerin im Mechatronik-Cluster, mit Teilnehmern/-innen des InnoPeer AVM Basis Trainings © Business Upper Austria
Eva Breuer (r.), Projektmanagerin im Mechatronik-Cluster, mit Teilnehmern/-innen des InnoPeer AVM Basis Trainings © Business Upper Austria

KMU-Triathlon: In drei Schritten fit für Industrie 4.0

EU-Projekt InnoPeer AVM macht mit kostenlosen Webinaren kleine und mittlere Betriebe fit für die Industrie der Zukunft.

10.04.2020

KMU stehen auf ihrem Weg in die Digitalisierung vor vielen Herausforderungen. Digitale Kompetenzen zu erwerben, ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor in Zeiten von Industrie 4.0. Das von der EU geförderte länderübergreifende Qualifizierungsprogramm InnoPeer AVM hilft kleinen und mittleren Unternehmen in Zentral- und Osteuropa dabei auf die Sprünge. Die virtuellen Advanced Courses stehen ab sofort kostenlos online zur Verfügung.


Aktuelle Informationen zum Corona Virus

19.03.2020

Business Upper Austria unterstützt die Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus. Daher arbeiten die Mitarbeiter/-innen der Standortagentur bis auf Weiteres von zu Hause aus.
Den Kundenverkehr in der Hafenstraße 47-51, 4020 Linz,  müssen wir zum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter/-innen vorerst einstellen. Geplante Veranstaltungen finden vorerst nicht statt. Natürlich sind wir trotzdem telefonisch und per E-Mail für Sie da. Alle aktuellen Informationen finden Sie hier:

>> www.biz-up.at/corona


Unterzeichnung des Paktes für Arbeit und Qualifizierung 2020 durch die oö. Standortpartner © Land OÖ/Sabrina Liedl
Unterzeichnung des Paktes für Arbeit und Qualifizierung 2020 durch die oö. Standortpartner: Vordere Reihe – v.l.: Sozialministeriumservice-OÖ-Landesstellenleiterin Mag.a Brigitte Deu, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, AMS-OÖ-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer. 2. Reihe – v.l.: Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer, ÖGB-Landessekretär Walter Haberl, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, WKOÖ-Vizepräsidentin Mag.a Angelika Sery-Froschauer, IV-OÖ-Präsident Dr. Axel Greiner, Umwelt- und Integrations-Landesrat Stefan Kaineder, AK-OÖ-Dir.-Stv. Franz Molterer, MAS © Land OÖ/Sabrina Liedl

247 Mio. Euro für Aus- und Weiterbildung in Oberösterreich

Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2020 unterzeichnet

10.02.2020

„Mit den Initiativen des ‚Paktes für Arbeit und Qualifizierung 2020‘ soll nicht nur die Arbeitslosigkeit in OÖ auch heuer so gering wie möglich gehalten werden, sondern auch die Betriebe unterstützt und deren Beschäftigte höher qualifiziert werden“, betont LR Achleitner. Insgesamt steht ein Budget von 247,12 Mio. Euro zur Verfügung – um 15 Mio. Euro mehr gegenüber dem Pakt 2019.


Das HR-Reifegradmodell

Sind Sie HR-zukunftsfit?

15.01.2020

Der digitale Wandel bietet eine Fülle an Optionen und Wahrscheinlichkeiten: Welche neuen Technologien werden oder wollen Sie implementieren? Wo liegen die größten Stellhebel für positive Entwicklungen? Und vor allem: Ist Ihr Team schon bereit dafür? Das HR-Reifegradmodell liefert exakte Antworten auf all diese Fragen und steuert Ihr Unternehmen durch alle maßgeblichen Change-Prozesse.

Das HR-Reifegradmodell dient dazu, die individuelle Reife des Human Resource Systems eines Unternehmens in Bezug auf Industrie 4.0 zu bestimmen und darauf basierende Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Es gründet auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und wurde unter Einbeziehung empirischer Fallstudien in Vorreiterunternehmen und der Erkenntnisse aus mehreren Pilotprojekten realisiert.


Landeshauptmann Mag. Stelzer beim CoderDojo in Steyr © Land OÖ/Max Mayrhofer
Landeshauptmann Mag. Stelzer beim CoderDojo in Steyr © Land OÖ/Max Mayrhofer

Programmieren ist cool - CoderDojo Steyr begeisterte bereits 550 Mädchen und Buben

04.11.2019

35 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sieben und 17 Jahren haben kürzlich im Museum Arbeitswelt in Steyr am 18. CoderDojo Steyr teilgenommen. Spielerisch haben sie dort Programmieren gelernt, Websites gebaut und an Elektronikprojekten gearbeitet. „Angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs in der IKT-Branche sind Initiativen wie das CoderDojo Steyr zu begrüßen, um Kinder und Jugendliche so früh wie möglich für Technik und IT zu begeistern. Das Land OÖ unterstützt darum dieses Projekt im Rahmen der Initiative #IT_rocks auch finanziell“, betonen Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.


Künstliche Intelligenz in digitalisierter Arbeitsumgebung: AI@Work

31.10.2019

Dieses Projekt greift eine zentrale Frage der aktuellen Diskussion über Human Centered KI für eine europäische KI-Strategie auf, indem es sich der Gefahr einer zunehmenden Polarisierung zwischen KI-fähiger Maschinenintelligenz und Menschen in der Arbeitswelt stellt.


123 Einträge | 13 Seiten

Sie haben Fragen zum Programm oder zu Förderungen?

Kontaktieren Sie uns!

Kontakt aufnehmen