StartseiteFörderprogramm

Das Förderprogramm

Angebote, die Menschen und Unternehmen stärken

Zentrales Instrument zur Umsetzung der Standortstrategie „upperWORK 2030“ ist „upperWORK – Das Standortprogramm für Arbeit in Oberösterreich“. 

Das arbeitsmarktpolitische Förderprogramm ist eine jährlich erneuerte, an die aktuellen Gegebenheiten angepasste gemeinsame Vereinbarung des Landes OÖ, des Arbeitsmarktservice OÖ, des Sozialministeriumservice OÖ, der Wirtschaftskammer OÖ, der Arbeiterkammer OÖ, des Österreichischen Gewerkschaftsbundes OÖ, der Industriellenvereinigung OÖ und der Bildungsdirektion OÖ.  

Es bildet die Grundlage für umfassende Angebote zur Verbesserung der Arbeitsmarktteilhabe von Arbeitslosen durch Qualifikation, Beratung und Beschäftigung, zur Qualifikationsförderung von Beschäftigten und zur Sicherstellung der Versorgung der oberösterreichischen Unternehmen mit qualifizierten und geeigneten Arbeitskräften.  

„upperWORK“ stellt somit ein differenziertes Programm bzw. ein aus einer Vielzahl an Einzelmaßnahmen bestehendes Maßnahmenpaket dar. Das Programm wird jährlich neu verhandelt und ist so in der Lage, kurz- bis mittelfristig auf geänderte Anforderungen zu reagieren. Das jährliche strategische Monitoring stellt die entscheidungsrelevanten Informationen bereit. 

Um noch besser über die umfangreichen Förder- und Serviceangebote zu informieren, steht ein Magazin mit vielen Erfolgsgeschichten zur Verfügung. Eine Gesamtübersicht der Förderungen für Aus- und Weiterbildung finden Sie in der aktuellen Förderbroschüre, die mittlerweile ein geschätztes Informationstool in vielen HR-Abteilungen ist. Bei den Programm-Partnern können Sie sich zudem über die umfangreichen Beratungs- und Beschäftigungsangebote informieren. 

Die Schwerpunkte des Förderprogramms

„upperWORK“ reagiert aktiv auf gesellschaftliche Veränderungen und wirtschaftliche Anforderungen, die sich am Arbeitsmarkt widerspiegeln. Trends und Erfordernisse finden in der Planung der Aktivitäten Berücksichtigung und so werden ziel- und bedarfsorientierte inhaltliche und finanzielle Schwerpunkte gesetzt. Im heurigen Jahr werden neben erprobten Maßnahmen folgende Akzente gesetzt: 

  • Fokus erster Arbeitsmarkt – Vermeidung von Arbeitslosigkeit 

    • Betriebliche Qualifizierung wie AQUA, Bildungskonto, Implacementstiftung 
    • Alle Angebote zielen darauf ab, Menschen für einen Arbeitsplatz in einem oö. Betrieb fit zu machen. 
  • Transformation durch MINT  

    • Qualifizierungsverbund OÖ für Digitale Kompetenz und Nachhaltigkeit 
    • Frauen und IT: Verstärkte Forcierung Digitalisierungskompetenz der Zielgruppe 
    • Beratungssystem Transformation Skills für ökologische Weiterbildungen 
    • Technische Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigung 
  • Gezielte Fachkräftegewinnung und -integration  

    • Gesamtkonzept für Beratung, Begleitung, Integration und Bewusstseinsbildung 
    • Ausbau Deutschniveaukurse 
    • Integration für Asylwerber:innen mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit 
  • Energie und Klima  

    • ÖkoTech-Akademie mit Ausbildungsangeboten in der Automatisierungs- und Klimatechnologie 
    • Elektropraktiker:innen-Ausbildung für erneuerbare Energien 
    • Innovative Skills mit neuem Schwerpunkt Umweltberufe 

Arbeitskräfte für Oberösterreich – die Potenzialgruppen des Förderprogramms

Jugendliche und junge Erwachsene stehen naturgemäß im Fokus einer bedarfsgerechten Qualifizierung. Sie stehen vor der Wahl ihrer Basisausbildung und stellen damit die Weichen für ihre künftigen beruflichen Kompetenzen und möglichen Tätigkeitsfelder. Sie sind die Arbeitskräfte der Zukunft. Ein erfolgreicher Start in das Berufsleben ist zentral für die spätere Erwerbskarriere.  

Frauen schöpfen ihr volles Erwerbspotenzial aus verschiedensten Gründen noch nicht aus. Es gilt, die Erwerbsbeteiligung zu erhöhen und auch die Segregation am Arbeitsmarkt zu verringern. Dafür ist insbesondere auch im Bereich der Qualifizierung anzusetzen.  

Auch Menschen mit Migrationshintergrund schöpfen ihr Potenzial aufgrund fehlender oder nicht ausreichend sichtbarer Qualifikationen und Kompetenzen noch nicht aus. Entsprechende Maßnahmen können helfen, eine nachhaltige Integration am Arbeitsmarkt zu erreichen und die Erwerbsbeteiligung zu verbessern.  

Neue Zuwander:innen können mit ihren mitgebrachten Qualifikationen einen Beitrag zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs leisten.  

Ältere Menschen treten (zu) früh aus dem Erwerbsleben aus und verstärken damit den Arbeitskräftebedarf. Eine laufende Anpassung der Qualifikationen und altersgerechte Rahmenbedingungen können dazu beitragen, dass Beschäftigte länger „fit“ für den Arbeitsmarkt sind und diesem erhalten bleiben.  

Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bedürfen einer entsprechenden Unterstützung und spezifischen Qualifizierung, damit sie verstärkt am Erwerbsleben teilnehmen können. Gerade die fortschreitende Digitalisierung bietet hier Möglichkeiten einer verstärkten Erwerbsbeteiligung. 

Sie haben Fragen zum Programm oder zu Förderungen?

Kontaktieren Sie uns!

Kontakt aufnehmen